Die Veränderungen in der nationalen Meldliste der DAK führte zur Aufnahme der folgenden Arten in die Meldeliste der AKBW:
- Rallenreiher (Ardeola ralloides)
- Gleitaar (Elanus caeruleus)
- Zwergohreule (Otus scops)
- Rotkopfwürger (Lanius senator)
- Seidensänger (Cettia cetti)
Die folgenden Arten werden aus der Meldeliste der AKBW gestrichen:
- Weißwangengans (Branta leocopsis) – Meldung nur bei begründetem Verdacht auf Wildvögel (d.h. ohne Züchterringe und entsprechendem Verhalten)
- Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva)
- Kuhreiher (Bubulcus ibis)
- Seeadler (Haliatetus albicilla)
- Waldrapp (Geronticus eremita)
- Zwergschwan (Cygnus columbianus)
- Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)
Ferner wurden die folgenden Anpassungen vorgenommen:
- Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris): Lkr. TUT nicht mehr meldepflichtig
- Fotobelege für die Bearbeitung der Trauerbachstelze (Motacilla alba yarelli) erforderlich
- Meldung von Klappergrasmücken (Sylvia curruca) zw. 1.10. und 1.3.